Bei folgenden Beschwerden kommt die Therapie zur Wirkung:
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Wechselnde Beschwerden am Bewegungsapparat
- Schmerzen an Kreuz- und Steißbein
- Fehlhaltungen und Bewegungseinschränkungen der Gelenke
- Skoliose
- Fußbeschwerden
- Achillessehnenprobleme
- Schulterbeschwerden, Supraspinatus-Syndrom
- Tennisellenbogen, Golferarm
- Kiefergelenkbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Schleudertrauma
- Vegetative Störungen, Schlafstörungen
sowie zur
- Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen
- Begleitung sportlicher Aktivität
- Verminderung von Arthrose- Beschwerden
- Prävention von Überlastungsschäden, Gelenkpflege
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit in jedem Alter
- Vorbeugung und Gesunderhaltung
Begleittherapie bei neurologische Erkrankungen
Mein Therapieansatz im Bereich der Faszien und Gelenke kann dahingehend unterstützen, dass Verklebungen des Gewebes, die durch die eingeschränkte Beweglichkeit und durch unausgewogene Muskelspannungen entstehen können, verhindert oder gelöst werden.
Begleittherapie bei rheumatischen Erkrankungen
Beschwerden rheumatischer Erkrankungen können auf diese Weise gemildert werden. Rheumatische Erkrankungen betreffen das Bindegewebe, über das die Therapien wirken.
Skoliosetherapie
Für die Skoliosetherapie ist eine „echte“ Skoliose von einer skoliotischen Fehlhaltung zu unterscheiden, da dies den Therapieansatz und Erfolg maßgeblich beeinflusst.
Für die Beurteilung des Schweregrades einer „echten“ Skoliose ist die Röntgendiagnostik wichtig. Besonders Kinder und Jugendliche müssen gut diagnostisch und therapeutisch begleitet werden, da Wachstumsschübe Verschlechterungen mit sich bringen können.